Ganz egal, ob im Büro oder bei Ihnen daheim. Den Sommer behalten Sie wesentlich schöner in Erinnerung, wenn Sie die heißen Tage in einem angenehm temperierten Raum verbringen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welches Klimagerät der Firma Dyson für Sie am besten ist, erfahren Sie in diesem Test samt Ratgeber.
Inhalte
Dyson Klimagerät - Hier ohne Versandkosten
Dyson Klimagerät - Hier im Angebot
Luftkühler vs. Klimaanlage
Zunächst ein Vergleich zwischen einer klassischen Klimaanlage, die die Kühlung mithilfe einer Kühlflüssigkeit erzeugt und einem

Ventilator als Luftkühler.
Die Montage
Entscheiden Sie sich für den Einbau einer Split-Klimaanlage /Einbau-Klimaanlage, geht mit der Montage ein hoher Aufwand einher. Die Anlage besteht aus einem Innengerät und einem Außengerät. Zur Verbindung der beiden Teile verlangt es eines Luftschaftes in der Außenmauer. Das Klimagerät muss ebenfalls noch am Stromnetz angeschlossen werden. Dieses Klimagerät ist daher meist eine kostspielige Anschaffung, da die entsprechenden Arbeiten von einem Laien nicht durchgeführt werden können.
Ein Dyson Luftkühler bedarf hingegen keiner Montage, da der Ventilator vormontiert ausgeliefert wird. Hierbei heißt es: Gerät auspacken, Stecker in die Steckdose und das Gerät ist einsatzbereit.
Die Nutzung
Ganz egal, ob es sich um eine mobile Klimaanlage handelt oder um ein Split-Klimagerät handelt, die Klimaanlage kann nicht frei im Raum platziert werdenwasser. Bei der mobilen Klimaanlage muss der Abluftschlauch aus dem Raum hinausragen und die Einbau-Klimaanlage ist fest an der Wand montiert. Daher sind Sie bei der Platzwahl eingeschränkt. Ein Dyson Luftkühler lässt sich hingegen überall dort platzieren, wo ein Stromanschluss zur Verfügung steht. Darüber hinaus erzeugen insbesondere mobile Klimaanlagen meist Lärm. Die Firma Trotec wirbt damit mit einem ruhigen Gerät. Dieses sorgt für einen Geräuschpegel von circa 53 dB. Der Dyson Purifier Cool hingegen sorgt im Nachtmodus für circa 35 dB. Daher sind Ventilatoren der Firma Dyson auch ruhiger.
Der Stromverbrauch
Vielen Kundinnen und Kunden ist vor allem wichtig, über den Stromverbrauch aufgeklärt zu werden. Da dies ein einschiebender Kostenfaktor ist, wird dieser Punkt nun beleuchtet. Ein mobiles Klimagerät ist ein wahrer Stromfresser. Die Stiftung Warentest ermittelte einen Verbrauch von rund 140 bis 250 Kilowattstunden pro Saison. Das sind Stromkosten von 40 Euro bis 75 Euro pro Jahr. Der Dyson AM07 Turmventilator verbraucht im Vergleich auf geringster Stufe 6,1 Watt. Chip.de stufte diesen Verbrauch in seinem Test als „sehr gut“ ein.
Die oben genannten Argumente sprechen somit für eine Anschaffung eines Luftkühlers.
Doch Dyson bietet bei seinen Klimageräten eine große Produktauswahl. Über die Vorteile und Nachteile der Dyson-Luftkühler erfahren Sie jetzt in diesem Produkt-Test.
Es werden 7 Klimageräte in den Kategorien Leistung, Funktionen, Effizienz und Preis-Leistung verglichen. Auch die Erfahrungen der zufriedenen Nutzer fließen in den Test mit ein. In jeder Kategorie gibt es einen Testsieger und am Ende des Vergleichs einen Gesamtüberblick über die Vorteile und Nachteile aller Ventilatoren.
Welche Leistung erbringen die Luftkühler?
Die Kühlung eines Innenraumes egal welcher Größe verlangt dem Klimagerät einiges ab. Daher muss der Rotor-freie Ventilator eine entsprechende Leistung liefern, damit effizient gekühlt werden kann.
Zu Beginn der Raumluftbefeuchter Dyson Purifier Humidify+Cool Formaldehyde. Sein Wassertank mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern sorgt dadurch für circa 15 Stunden Luftbefeuchtung. Der Luftreiniger Dyson Purifier Cool ist ein Luftreiniger mit Ventilator-Funktion. Seine HEPA-13- und Aktivkohlefilter entfernen nach Hersteller-Angaben 99,95% der Schadstoffe in der Raumluft. Den krebserregenden Stoff Formaldehyd filtert hingegen der Dyson Purifier Cool Formaldehyde aus der Luft. Der Luftkühler Dyson Pure Hot+Cool besticht neben der Luftreinigung noch mit einer Heizfunktion, um auch im Winter die Raumluft zu filtern. Durch seine Höhe von 1,07 m und den dadurch größeren Luftstrom-Kanal sorgt der Dyson AM07 Turmventilator für einen maximalen Luftstrom von 500 l/s. Das Modell Dyson Pure Cool me überzeugt mit kompakten Maßen: eine Höhe von 401 mm, eine Breite von 254 mm und eine Länge von 247 mm passen in jedes Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Arbeitszimmer. Für Allergiker kommt der Dyson purifier hot & cool formaldehyde sicher infrage, denn ECARF, eine der weltweit führenden Organisationen in der Allergieforschung, hat ihn getestet und als allergikerfreundlich zertifiziert.
>> Diese Dyson Klimageräte sind bei den Kunden derzeit am Beliebtesten:
>> Wenn euch ein Modell mit Wassertank anspricht empfehlen wir folgenden Beitrag zu lesen: Luftkühler mit Wasser im Test – Die besten Kühlgeräte im Vergleich
Aufgrund dessen, dass der Dyson AM07 Turmventilator eine Leistung von 500 Litern Luft pro Sekunde filtert und damit kühlt, ist dieser der Testsieger der Kategorie Leistung.
>> Hier findet ihr ein kurzes Video über den Dyson AM07 Turmventilator:
Welche Funktionen bieten die Modelle?
Luftreinigung
Insbesondere die Corona-Pandemie hat uns allen vor Augen geführt, wie wichtig die Einhaltung der Hygiene im Alltag ist. Alle Dyson-Klimageräte verfügen über Aktivkohlefilter, die die Raumluft reinigen.
Folgende Modelle filtern dazu noch den schädlichen Stoff Formaldehyd aus der Luft
- Purifier Humidify+Cool Formaldehyde
- Purifier Cool Formaldehyde
- Purifier Hot & Cool Formaldehyde
„Für mehr Infos zum Dyson Pure Cool Me einfach auf das Bild klicken.“
Drehbewegung um bis zu 350 Grad
Für eine effektive Kühlung muss die Luft so gut es geht im Raum verteilt werden. Folgende Modelle sind bis zu 350 Grad drehbar, mit verstellbarem Winkel
- Purifier Humidify+Cool Formaldehyde
- Purifier Cool
- Purifier Cool Formaldehyde
- Pure Hot+Cool
- AM07 Turmventilator
- Purifier Hot & Cool Formaldehyde
Kuppel-Mechanismus für fokussierten Luftstrom
Der Purifier Hot & Cool Formaldehyde besitzt dank seines Kuppel-Mechanismus die Funktion, den Luftstrom zu fokussieren.
Luftbefeuchtung für noch angenehmeres Raumklima

Der Raumluftbefeuchter Purifier Humidify+Cool Formaldehyde ist ein vielseitiger Luftkühler. Dieses Gerät sorgt nicht nur für Kühlung. Es ist Rotor-freier Ventilator, Luftbefeuchter und Luftwäscher in einem Gerät.
Daher ist der Raumluftbefeuchter Purifier Humidify+Cool Formaldehyde der Testsieger der Kategorie Funktionen.
Welcher ist Ventilator ist am effizientesten?
Klimaschutz und Nachhaltigkeit tragen heutzutage immer mehr zur Kaufentscheidung bei.
Daher hier die maximale Leistung der Klimageräte
- Purifier Humidify+Cool Formaldehyde: 40 Watt
- Purifier Cool: 40 Watt
- Purifier Cool Formaldehyde: 40 Watt
- AM07 Turmventilator: 56 Watt
- Pure Cool me: 40 Watt
- Purifier Hot & Cool Formaldehyde: 40 Watt
- Pure Hot+Cool: 2000 Watt – hier darf nicht vergessen werden, dass dieses Klimagerät auch eine Heizfunktion besitzt
In der Kategorie Effizienz ist das Modell Pure Cool me Testsieger, denn es besitzt einen Sleep-Timer. Durch diesen wird verhindert, dass der Luftkühler die ganze Nacht läuft.
Welches Klimagerät ist am preiswertesten?
Neben Effizienz und Leistung spielt der Preis beim Kauf eine entscheidende Rolle.
Hier die Listenpreise der getesteten Luftkühler
- Purifier Humidify+Cool Formaldehyde EUR 739,
- Purifier Cool EUR 561,
- Purifier Cool Formaldehyde EUR 639,
- Pure Hot+Cool EUR 629,
- AM07 Turmventilator EUR 299,
- Pure Cool me EUR 279,
- Purifier Hot & Cool Formaldehyde EUR 739,-
Das preiswerteste Modell ist demnach der Dyson Pure Cool.
Zusammenfassung
Hier eine Zusammenfassung, die die Vor- und Nachteile aller Geräte aus dem Test aufzeigt. Den hier genutzten Werten liegen Erfahrungen zugrunde.
Dyson Purifier Humidify & Cool Formaldehyde
Vorteile:
- 3 in 1 -Kombi Klimagerät: Luftreiniger, Luftbefeuchter und Rotor-freier Ventilator
- umfangreiche Reinigungs-Funktionen
- viele verschiedene Stufen und Modi
- Sprach- und App-Steuerung
Nachteile:
- hoher Preis-eher laut
Dyson Purifier Cool
Vorteile:
- Leistungsstärke des Ventilators sorgt für hohen Luftdurchsatz
- HEPA-Filter der Klasse H13 kann Aerosole in Raumluft reduzieren
- 10 Leistungsstufen
Nachteile:
- gemäßigter Anschaffungspreis
- vergleichsweise hoher Preis für Ersatzfilter
Dyson Klimagerät - Hier ohne Versandkosten
Dyson Klimagerät - Hier im Angebot

Dyson Purifier Cool Formaldehyde
Vorteile:
- tolles Design
- sehr zuverlässige Luftreinigung (auch im Auto-Modus)
- starker Ventilator
- Stecker und Netzteil deutlich kleiner als bei den anderen Geräten
Nachteile:
- hoher Preis
- kein Google Assistant
Pure Hot+Cool
Vorteile:
- umfangreiche und praktische App
- exzellente Ausstattung
- recht leise
- Heiz- und Luftreinigungsfunktionen
Nachteile:
- teuer
Dyson AM07 Turmventilator
Vorteile:
- sehr gute Leistung
- größtenteils niedrige Leistungsaufnahme
Nachteile:
- Ausstattung fehlt es an Extras
- teuer
Pure Cool me
Vorteile:
- individuell verstellbarer Luftstrom
- allergikerfreundlicher Luftreiniger
- leiser Lüfter
Nachteile:
- keine App Steuerung vorhanden
- keine Sensoren zur Messung der Luftqualität
Dyson Purifier Hot & Cool Formaldehyde
Vorteile:
- 3 in 1 Kombi-Klimagerät: Luftreiniger, Luftbefeuchter und Rotor-freier Ventilator
- hygienische Luftbefeuchtung mit ultraviolettem Licht
- effektive Luftreinigung mit HEPA H13 und Aktivkohlefilter
- kräftiger (maximaler) Luftstrom
- Brise Modus sorgt für „natürliche Verteilung“ wie an frischer Luft
Nachteile:
- moderater Anschaffungspreis
- Schwergewicht (unhandlich für mobilen Gebrauch)
>> Zurück zur Startseite – Mobile Klimaanlagen im Test
Fazit
Alles in allem bietet der Hersteller Dyson eine breite Produktpalette an Kühlgeräten. Jedoch sollte sich die Käuferin oder der Käufer vor dem Kauf seiner Bedürfnisse bewusst sein. Das Sortiment reicht vom Tischventilator Pure Cool Me bis hin zum high-end Kühlgerät Purifier Hot & Cool Formaldehyde. Für jedes Bedürfnis liefert Dyson ein passendes Produkt.
>> Wer es gerne etwas kleiner möchte: hier haben wir Mini-Klimaanlagen getestet.
>> Diese Dyson Klimageräte sind aktuell heruntergesetzt: